Irrtümer

Die populärsten Irrtümer über Mücken

Eine schwüle, heiße Sommernacht. Das Licht ist keine fünf Minuten aus, schon muss man die Decke über den Kopf ziehen. Der Grund: Das immer wiederkehrende, bedrohliche Geräusch eines gierigen Blutsaugers namens Mücke. Einige Irrtümer über den winzigen Dracula halten sich noch immer hartnäckig.

Irrtum: Mach’s Licht aus oder Fenster zu!

Mücken werden vom Licht angelockt. Eine Zwickmühle, da vor allem in warmen Nächten viele Mücken unterwegs sind, ein offenes Fenster aber unverzichtbar ist. Ob das Licht an oder aus ist, interessiert die Mücke nicht, ihre Augen sind nicht die Besten. Das Licht irritiert sie so sehr, dass sie weniger oder gar nicht stechen, solange es an ist.
Es ist nämlich tatsächlich so: Einige Insektenarten werden vom Licht angezogen, die Mücke jedoch vom Geruch. Das ist auch der Grund warum sie vorzugsweise um den Kopf schwirren, da der Mensch mit seinem Atem CO2 ausstößt. 

Irrtum : Die Mücke ist eine Naschkatze

Der Klassiker unter den Irrtümern ist der angebliche Spürsinn der Mücke. Schon Großmutter war überzeugt davon, dass Mücken süßes Blut bevorzugen. Allerdings gibt es kein süßes Blut, vielmehr bestimmt dessen Zusammensetzung den Körpergeruch und somit das bevorzugte Opfer.

Irrtum: Garten Eden

Besonders an Seen und Teichen -so die gängige Meinung- sei vor allem in der Dämmerung ein hohes Mückenaufkommen zu beobachten. Dies lässt vermuten, dass es der gefährlichste Ort für Mückengeplagte sei. Dennoch ist der heimische Garten gefährlicher, da sich Mücken auch in den kleinsten Pfützen wohl fühlen und hier weniger natürliche Feinde auf sie warten.

Irrtum: Oma’s Hausmittel

Oma ist die Beste und ihre Hausmittel bewährt. Das stimmt leider nicht ganz. Auch wenn gut gemeint, so helfen Hausmittel wie Zitronen- und Lavendelöl nur bedingt. Zwar waren Testpersonen mit dem aufgetragenen Körperöl weniger Angriffen durch Mücken ausgesetzt, die Mücken die sich davon nicht gestört fühlten stachen trotzdem zu.
Welche Hausmittel wirklich helfen kannst du hier lesen. 

Irrtum: Mücken kennen keine Gleichberechtigung

Warum Frauen häufiger Opfer von Mückenangriffen sein sollen wird nicht begründet. Vielmehr bestätigen Untersuchungen, dass Mücken kein Geschlecht dem Anderen vorziehen. Eventuell verbreitet sich dieser Irrtum, weil Frauen im Sommer leichter gekleidet sind als Männer und somit mehr Angriffsfläche bieten.

Irrtum: Vitamine helfen

Vitam B12 wird oft empfohlen, es soll den Körpergeruch verändern und einen daher für die Mücken unattraktiv machen. Stimmt aber wohl nicht! Es gibt mittlerweile auch eine kleine Studie zu dem Thema: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16033124?dopt=Abstract