Wie kann man Kinder am besten gegen Mücken schützen?
Es ist schönstes Sommerwetter, man fährt raus ins Grüne, am besten dorthin, wo es Wasser gibt - ein Paradies für Kinder. Aber das Sommermärchen kann schnell auch Probleme bereiten. Spätestens wenn abends die Mücken ihr Unwesen treiben und man schlafen will, wird man vor allem mit Kindern kaum noch Ruhe haben. Und auch das kennt man sehr genau: Dann horcht man jedem Summen in der Dunkelheit nach, greift erst noch schlaftrunken in die Luft, in der Hoffnung, die Plagegeister vielleicht mit der Hand zu schnappen. Die Erfolgsquote ist relativ gering. Kinder schreien und können auch einmal richtig panisch werden. Ich bin der Meinung, dass man Kindern nicht unbedingt mit Autan schützen sollte. Kinder sollten, vor allem zum schlafen, mit einem Moskitonetz geschützt werden. Moskitonetze bieten den unbedenklichsten Schutz vor Mücken - ganz ohne Nebenwirkungen, gerade auch für Babys und Kinder. Moskitonetze werden in vielen südlichen Ländern ganz selbstverständlich eingesetzt. Moskitonetze gibt es dabei in ganz unterschiedlichen Versionen: Mit manchen kann man zeltartig einen ganzen Raum einhüllen, andere lässt man von der Decke über das Bett hängen. Es gibt aber auch Miniversionen, die man um den Hut wickelt, so dass das Gesicht geschützt wird. Allerdings gibt es auch bei den Moskitonetzen ganz unterschiedliche Qualitäten - vom Preis einmal abgesehen. Für die größeren Netze, die nachts für das Bett als Schutz vor Mücken eingesetzt werden, kann man Preise von bis zu 50 Euro oder auch mehr bezahlen. Manche Netze sind schwer wie Gardinen, andere zu grobmaschig, problematisch ist, wenn sich die Gewebe nicht waschen lassen - dann wird das Moskitonetz schnell zum Dreckfänger. Ideal sind leichte Stoffe aus Polyester. Fotos by selkie30 | Erste Hilfe bei Mückenstichen Wenn trotz eines Netzes beim Mittagsschläfchen oder nachts sich doch eine Mücke den Weg gebahnt haben sollte, hilft nur noch eins: Am besten den Mückenstich gleich kühlen oder die betroffene Hautstelle mit kalten Umschlägen umwickeln. Auch Hausrezepte wie Zitronensaft oder Zwiebeln können für Abhilfe sorgen. Ein Blick in die Hausmittel Kategorie gibt Auskunft über Effektivität und Wirksamkeit. Wer etwas mehr Geld ausgeben kann, der ist mit Stichheiler gut beraten. Allerdings sollte man einen Mückenstich nicht zu sehr als Bagatelle abtun. Man sollte gerade bei Kindern im Auge behalten, wie das Kind auf einen Mückenstich reagiert, da es auch zu allergischen Reaktionen kommen kann. Auch Stiche im Mund-Rachen-Raum oder an der Lippe können zu unangenehmen und sogar gefährlichen Schwellungen führen. In solchen Fällen sollte man vorsichtshalber sofort zum Arzt gehen. |